Beispiele von Projekten, die die Josef-Kiener-Stiftung unterstützt 


 

Pflegeheime in Dachau

Im Caritashaus Marienstift in Dachau soll ab 2025 der Garten des beschützenden Wohn-bereiches mit Mitteln der Josef-Kiener-Stiftung und des Lions-Club Dachau neu gestaltet werden. Hier die derzeitige Planung des Gartenbauarchitekten:

Bisher ist die dortige Freifläche gerade für demenziell erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner wenig ge-eignetumgeben von einem hohen Zaun, fast komplett gepflas-tert, mit manchen Stolperfallen - insge-samt recht lieblos, wie das Foto rechts verdeutlicht:

Die Akustik in den großen Gemeinschaftssälen des Friedrich-Meinzolt-Hauses Dachau war seit Jahren ungenügend. Aus Mitteln der Josef-Kiener-Stiftung konnte 2024 eine komplett neue, moderne Anlage installiert werden, die Vorträge, Reden und nicht zuletzt musikalische Dar-bietungen weit besser zur Geltung bringt. Kosten: rund 7.500 Euro. Zum Einsatz kam sie etwa auf der Weihnachtsfeier 2024 - hier einige Impressionen von dieser Feier:

Ebenso aus Mitteln der Josef-Kiener-Stiftung wurden 2024 im Friedrich-Meinzolt-Haus wich-tige Hilfsmittel für den Pflegealltag angeschafft: ein gut lenkbarer Pflegesessel, dessen Liege-polsterung sowohl zur Aktivierung als auch zur Entspannung dient und deshalb besonders für die Tagespflege geeignet ist ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

... und ein Dusch- und Badewannenlifter,
der das Duschen oder Baden von pflege-bedürftigen Personen erleichtert. 


 

Außerdem finanziert die Stiftung die Kosten von gut 7.000 Euro für ein audiovisuelles Gerät zur Demenztherapie. Über den Beamer des Qwiek.up  lassen sich Bilder oder Videos an die Decke oder an die Wand projizieren, unterlegt mit einer passenden Hintergrundmusik. Bettlägerige Bewohner können dadurch Bilder/Videos ihrer Angehörigen oder auch Videos eines Waldspaziergangs oder eines Sternenhimmels ohne Anstrengung betrachten. Dies beruhigt z. B. Bewohner, die in der Nacht sehr unruhig sind. Gleichzeitig werden Pflegekräfte entlastet und bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützt.

Das Qwiek.up für die Demenztherapie

Die Josef-Kiener-Stiftung ist Sponsor vieler Feste und Aktivitäten in Dachauer Pflegeheimen. Für das Jahr 2024 haben Mitarbeitende des Friedrich-Meinzolt-Hauses dazu die folgende Collage gestaltet [zum Vergrößern auf das Bild klicken]:

Auch in den Jahren zuvor wurden zahlreiche Veranstaltungen von der Josef-Kiener-Stiftung gesponsert: Gastauftritte der Knabenkapelle Dachau, des Saarländischen Marionettenthea-ters, von Sternsingern und Faschingsgarden; Gartenkonzerte; Musikgruppen und Entertainer bei Sommer- und Oktoberfesten, bei Faschingsunterhaltungen und beim "Café Annodazu-mal"; Inhouse-Vorträge des Dachauer Forums; Kutschenfahrten für die Bewohnerinnen und Bewohner usw.

 

Mit Unterstützung der Josef-Kiener-Stiftung trat zum Beispiel im Oktober 2023 der junge Pia-nist Patrick Hartauer im Friedrich-Meinzolt-Haus auf (siehe Foto). Der Festsaal ist voll besetzt. Und die Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich über den kulturellen Hochgenuss - vom Jazz über Klassik bis hin zu "The man I love" und "Over the rainbow" ... tosender Beifall und Zugabe ...

Im Juli 2022 wurde im Friedrich-Meinzolt-Haus eine sogenannte Tover-Tafel übergeben; die Kosten von über 9.000 Euro finanzierte die Josef-Kiener-Stiftung. Die interaktive Spielkonsole ist für den Einsatz im Gesundheitswesen entwickelt worden und kommt auch Menschen mit Demenz zugute. Sie stimuliert Bewegungen und spezielle Kontaktmomente. Letztlich geht es einfach um Spaß bei derzeit mehr als zwanzig verschiedenen Spielen.

Ein Projektor an der Zimmerdecke zaubert Lichtspiele und Animationen auf einen Tisch oder eine Bodenfläche. Und diese Projektionen reagieren auf Hand- und Armbewegungen. So können die Beteiligten mit den farbenfrohen Lichtfiguren interaktiv spielen, einzeln oder in Gruppen. 

Im Caritas-Altenheim Marienstift in Dachau wird 2020/21 die Gartenanlage umgestaltet. Es entsteht ein Garten der Sinne, insbesondere auch für an Demenz erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses. Die Josef-Kiener-Stiftung leistet dazu einen Beitrag von knapp 30.000 Euro.

Bild oben: Die Umbauarbeiten am künftigen Garten der Sinne im Caritas-Altenheim Marien-stift, wie sie von Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses beobachtet werden.

Bilder unten: der Garten nach dem Anpflanzen von Büschen, Säen von Rasenflächen usw.  und nach der Fertigstellung mit dem Leiter des Hauses Till Pabst.

In der Cafeteria und im Festsaal des Friedrich-Meinzolt-Hauses soll ein Belüftungssystem für bessere Raumlauft sorgen und damit eine Begegnungsstätte für Bewohner/innen und Besu-cher/innen schaffen.  Im Bild unten: Übergabe eines symbolischen Schecks hierfür an die Leiterin des Heimes Silvia Große durch den Vorstand der Josef-Kiener Stiftung Helmut Rez auf dem Neujahrsempfang im Januar 2020. 

Einen Bericht über den Neujahrsempfang und diese Spendenübergabe finden Sie in der Süddeutschen Zeitung.

Im Friedrich-Meinzolt-Haus werden Spielfilme, Dokumentationen, Konzerte usw. über eine Heimkino-Anlage gezeigt, die mit Hilfe der Josef-Kiener-Stiftung angeschafft worden ist. Besonders für Bewohnerinnen und Bewohner, die nicht mehr außer Haus gehen können, kommt dadurch die Kultur ins Haus. 

Im Bild: Die Übertragung des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker 2018 in den Festsaal des Friedrich-Meinzolt-Hauses.

„Bewegungsförderung für Pflegebedürftige“ ist ein Projekt im Caritas-Haus Marienstift, das die Josef-Kiener-Stiftung unterstützt. Spezielle Ergometer helfen, die Muskulatur wieder-aufzubauen und Stürzen vorzubeugen.

Das Bild oben zeigt Pfarrer Xaver Gröppmair (†), einen Bewohner des Marienstifts, der nach einer schweren Krankheit hochmotiviert am Reha-Ergometer trainiert und dabei über einen bewegungsgesteuerten Bildschirm eine filmische Stadtrundfahrt durch Venedig unternehmen kann. 

 

Im Bild links ist ein Geräte-Set zur Bewegungs-förderung zu sehen, das 2021 aus Mitteln der Stiftung angeschafft werden konnte und im beschützenden Wohnbereich des Hauses ein-gesetzt wird.

 

 

 

 

 

 

Weiterer Informationen über das Pro-jekt „Bewegungsförderung für Pflegebe-dürftige“ und die Unterstützung der Josef-Kiener-Stiftung dafür finden Sie in Presse-berichten der Süddeutschen Zeitung und des Kurier Dachau.

Große Alu-Ampelschirme, finanziert durch die Josef-Kiener-Stiftung, bieten Schutz vor Sonne und Regen im Innenhof des Friedrich-Meinzolt-Hauses  wie hier beim Sommerfest im Juli 2019.

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Friedrich-Meinzolt-Haus feiern ihr jähr-liches Oktoberfest, das 2018 von der Josef-Kiener-Stiftung gesponsert wird. Mehr dazu in einem Bericht des Münchner Merkur.

 

Zu diesem Anlass erhält der Leiter des Hauses Christian Zanke vom
Vorstand der Stiftung Helmut Rez einen Scheck über 10.570 Euro überreicht. 

 

Mit den Stiftungsgeldern wurden und werden zahlreiche Veranstaltungen unterstützt, die Kommunikation, Bildung und Lebensfreude im Friedrich-Meinzolt-Haus fördern, beispiels-weise  Vorträge des Dachauer Forums,  Auftritte der Knabenkapelle Dachau und der Stern-singer, Musik für das Sommerfest usw.

Mit Geldern der Josef-Kiener-Stiftung wird im Caritas-Haus Marienstift Dachau eine neue Küchenzeile angeschafft, die auf ergonomische Bedürfnisse älterer und pflegebedürftiger Menschen angepasst ist. Damit können Bewohnerinnen und Bewohner im beschützenden Wohnbereich bei der Zubereitung und Veredelung von Speisen mithelfen.

Schaukelstühle auf den Stationen, finanziert mit Mitteln der Josef-Kiener-Stiftung, gestalten das Friedrich-Meinzolt-Haus für Bewohner und Be-sucher behaglicher.

2015 werden mit Stiftungs-geldern im beschützenden Wohnbereich des Caritas-Hauses Marienstift Dachau diverse Umbauarbeiten realisiert. Es entsteht ein sonnendurchflutetes Wohn-zimmer mit Zugang zum beschützenden Garten und zurück zum Wohnbereich keine "Sackgassen" mehr.

 


Beschützender Garten des Caritas-Hauses Marienstift mit neuem Zugang.

2015 können mit Hilfe der Josef-Kiener-Stiftung im Caritas-Haus Marienstift  auch die Flure des Wohnbereichs mit großflächigen Wandbildern und die Zimmer bedürftiger Bewohner-innen und Bewohner mit Aquarellen eines Dachauer Künstlers wohnlicher gestaltet werden.

Im Friedrich-Meinzolt Haus Dachau kann 2015 mit Unterstützung der Josef-Kiener-Stiftung ein Konzert-flügel angeschafft werden. Bewoh-nerinnen und Bewohner, die aus gesundheitlichen oder wirtschaft-lichen Gründen nicht mehr in der Lage sind, an öffentlichen Kultur-veranstaltungen außer Haus teilzu-nehmen, kommt dieses Angebot besonders zugute.

Juni 2015: Erstes Klavierkonzert mit dem neuen Flügel im Festsaal des Friedrich-Meinzolt-Hauses. Im Bild links die Pianistin Irina Kerstin, rechts der damalige Heimleiter Thomas Wille bei der Begrüßung der Gäste.